
- Arzneipflanze des Jahres 2010 -
(weitere Namen: Immergrün, Wintergrün, Mauerpfau, Baumtod)
Efeu ist eine immergrüne Pflanze, die allgegenwärtig scheint. Robust haftet sie, überwuchert andere Pflanzen und bedeckt ganze Hauswände.
Obwohl es anders scheint, lebt sie nicht als Parasit auf anderen Pflanzen. An Haftwurzeln klettert sie bis zu 20m hoch nach oben.
Efeu war die heilige Pflanze der Druiden und bereits in der Antike als heilkräftig geschätzt.
Sie wurde vielfältig eingesetzt zur Behandlung von Erkrankung der Milz, bei Ruhr und Erkrankungen der Atemwege, Rheuma, Gicht, Gelbsucht, Schwerhörigkeit und selbst gegen die Pest vertraute man auf ihre heilende Wirkung.
Die Fruchtdolden galten als wirksam bei Unfruchtbarkeit und den Saft nutzte man gegen chronische Kopfschmerzen. Äußerlich sollte Efeu gegen Läuse, Krätze, Geschwüre und Sonnenflecken helfen.
Die Wirkstoffe in Efeublättern wirken entkrampfend und schleimlösend und daher wird Efeu heute eingesetzt bei
- Katarrhe der Luftwege
- symptomatischer Behandlung chronisch-entzündlicher Bronchialerkrankungen
- Keuchhusten und spastischer Bronchitis
Nebenwirkungen
Allerdings können die Inhaltsstoffe der Pflanze auch u.a. Magen-Darm-Beschwerden, Übelkeit und Erbrechen verursachen (v.a. wenn z.B. von Kindern die Früchte verzehrt werden).
Durch den Pflanzensaft kann es zu allergischen Hautreaktionen kommen.
Daher verwendet man hier keine frischen oder getrockneten Pflanzenteile, sondern Fertigarzneimittel.
Dadurch wird eine Überdosierung und auch größere Nebenwirkungen vermieden.
Trotzdem sollte bei vorliegender Gastritis und Magenbeschwerden auf die Einnahme von Medikamenten mit Efeublätterextrakt verzichtet werden.