· 

Salbei (Salvia officinalis)

 

 

Salbei ist ein beliebtes Würzkraut und in der Naturheilkunde den meisten als Mittel gegen Halsschmerzen bekannt. Tatsächlich kann diese Pflanze aufgrund ihrer vielen wertvollen Inhaltsstoffe deutlich mehr.

 

 

 

Schon seit der Antike ist Salbei als kraftvolles Heilkraut geschätzt. Im Mittelalter verordnete man Salbeiwein unter anderem gegen Gift, Husten, Seitenstechen und bei Leber- und Gebärmutterleiden.

Hildegard von Bingen setzte Salbei gegen Magen-Darm-Beschwerden, schlechten Mundgeruch und zur Entschlackung ein.

 

Der Wirkungsbereich von Salbei ist vielfältig:

  • entzündungshemmend
  • antiseptisch
  • zusammenziehend
  • sekretionsfördernd, krampflösend
  • schweißhemmend

Heutzutage setzt man Salbei ein bei

  • Entzündung der Mund- und Rachenschleimhaut
  • Magen-Darm-Beschwerden
  • vermehrte Schweißproduktion

In der Volksmedizin setzt man Salbei außerdem noch zum Abstillen ein, zur Förderung der Menstruation und für die Mundhygiene.

Wussten Sie, dass Mundspülungen mit Salbeitee ein altes Hausmittel zur Stärkung von Zähnen und Zahnfleisch und auch eine gute Prophylaxe gegen Paradontose sind? Schon Sebastian Kneipp schätzte Salbei als das beste Mittel zur Pflege der Zähne.

 

Vorsicht bei ätherischem Öl / alkoholischen Extrakte

Während der Schwangerschaft wird von der Einnahme abgeraten.

Bei Überdosierung oder längerer Einnahme kann es zu Schwindelgefühl, Herzrasen und epileptischen Krämpfen kommen.